Ambulante Pflegedienste
von Olaf Stephany

Welche Unterstützung bieten ambulante Pflegedienste, und wie findet man den richtigen Anbieter?
Ambulante Pflegedienste spielen eine wichtige Rolle in der häuslichen Betreuung von Pflegebedürftigen. Sie bieten professionelle Unterstützung, die individuell an die Bedürfnisse angepasst werden kann, und entlasten pflegende Angehörige. Im Folgenden eine Übersicht über die Leistungen und Tipps zur Auswahl des passenden Anbieters.
1. Leistungen ambulanter Pflegedienste
Ambulante Pflegedienste bieten ein breites Spektrum an Unterstützungsleistungen, die in Grundpflege, medizinische Pflege und hauswirtschaftliche Dienste unterteilt werden können.
a) Grundpflege
- Hilfe bei der Körperpflege (Waschen, Duschen, Anziehen).
- Unterstützung bei der Ernährung (Zubereitung von Mahlzeiten, Hilfe beim Essen).
- Förderung der Mobilität (Hilfe beim Aufstehen, Gehen, Lagern).
- Unterstützung bei der Inkontinenzversorgung.
b) Medizinische Pflege (Hauskrankenpflege)
- Verabreichung von Medikamenten.
- Wundversorgung und Verbandswechsel.
- Kontrolle von Vitalwerten (Blutdruck, Blutzucker).
- Betreuung von Kathetern oder Infusionen.
- Pflege nach ärztlicher Anordnung (z. B. Injektionen).
c) Hauswirtschaftliche Unterstützung
- Einkaufen und Zubereiten von Mahlzeiten.
- Reinigung der Wohnung.
- Wäschepflege.
d) Psychosoziale Betreuung
- Gesprächsangebote zur Förderung des Wohlbefindens.
- Betreuung von Menschen mit Demenz.
- Begleitung bei Freizeitaktivitäten oder Terminen (z. B. Arztbesuche).
2. Vorteile ambulanter Pflegedienste
- Flexibilität: Leistungen können individuell zusammengestellt und je nach Bedarf angepasst werden.
- Entlastung für Angehörige: Regelmäßige Unterstützung reduziert den physischen und psychischen Druck.
- Fachliche Kompetenz: Professionelle Pflegekräfte gewährleisten eine hohe Versorgungsqualität.
- Langfristige Betreuung: Oft übernehmen ambulante Dienste auch längerfristige Pflege bei gleichbleibender Betreuungsperson.
3. Wie findet man den richtigen Anbieter?
a) Recherche und Empfehlungen
- Regionale Verzeichnisse: Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste werden oft in kommunalen Verzeichnissen oder auf den Websites der Bundesländer gelistet.
- Empfehlungen: Fragen Sie Ärzte, Sozialdienste oder andere Pflegeeinrichtungen nach Empfehlungen.
- Online-Portale: Plattformen wie das Sozialministeriumservice oder private Vergleichsportale bieten Suchfunktionen nach Postleitzahlen und Leistungen.
b) Qualität und Ruf prüfen
- Zertifizierungen: Achten Sie auf anerkannte Zertifikate, z. B. vom Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV).
- Kundenbewertungen: Erfahrungsberichte von anderen Pflegebedürftigen oder Angehörigen können wertvolle Einblicke geben.
- Besuch vor Ort: Machen Sie sich ein Bild von den Pflegekräften, der Organisation und den angebotenen Leistungen.
c) Leistungsspektrum abgleichen
- Prüfen Sie, ob der Dienst die gewünschten Leistungen anbietet (z. B. spezielle Demenzbetreuung oder medizinische Versorgung).
- Klären Sie, ob Notdienste oder flexible Einsatzzeiten möglich sind.
d) Kosten und Finanzierung
- Kostenvoranschlag: Holen Sie ein detailliertes Angebot ein, das alle gewünschten Leistungen umfasst.
- Krankenkassenleistungen: Viele Leistungen, vor allem medizinische Hauskrankenpflege, werden von der Krankenkasse übernommen, wenn sie ärztlich verordnet sind.
- Pflegegeld einsetzen: Das Pflegegeld kann zur Finanzierung von ambulanten Diensten genutzt werden.
- Zusätzliche Beihilfen: Erkundigen Sie sich über mögliche Förderungen durch das Sozialministerium oder Landesprogramme.
e) Persönlicher Kontakt
- Sprechen Sie mit den Pflegekräften, um deren Fachkompetenz und zwischenmenschliche Fähigkeiten einzuschätzen.
- Eine klare Kommunikation ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen.
4. Wichtige Kriterien bei der Auswahl
- Erreichbarkeit: Wie schnell kann der Dienst im Notfall reagieren? Gibt es eine 24-Stunden-Hotline?
- Flexibilität: Können Leistungen kurzfristig angepasst werden?
- Kontinuität: Wird die Betreuung durch feste Pflegekräfte gewährleistet?
- Kosten-Transparenz: Sind alle Kosten klar und verständlich dargestellt?
- Zusatzleistungen: Bietet der Dienst zusätzliche Unterstützung wie Beratung oder Schulungen für Angehörige?
5. Unterstützung bei der Auswahl
- Pflegeberatungsstellen: Olaf Stephany Homecaremanager – Pflege gut beraten, Sozialministeriumsservice, Pflegehotlines oder regionale Beratungsstellen können bei der Auswahl helfen.
- Selbsthilfegruppen: Angehörige oder Pflegebedürftige in Selbsthilfegruppen teilen oft wertvolle Erfahrungen.
- Case Management: Manche Krankenkassen oder Sozialdienste bieten ein Case Management, das Sie bei der Organisation der Pflege unterstützt.
Die Wahl des richtigen ambulanten Pflegedienstes hängt von den individuellen Bedürfnissen, der Qualität des Dienstes und den finanziellen Möglichkeiten ab. Ein sorgfältiger Vergleich und die Beratung durch Experten sind empfehlenswert, um die beste Entscheidung zu treffen.
Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen!
Per Kontaktformular, unter Telefon 05332 / 22 8 55 oder E-Mail: info@homecaremanager.at!
Gemeinsam streben wir danach, Ihre Gesundheitsversorgung auf ein neues Niveau zu heben. Ich freue mich darauf, Sie bald unterstützen zu dürfen!
