Beantragung Hilfsmittel
von Olaf Stephany

Wie läuft die Beantragung von Hilfsmitteln ab, z. B. einem Pflegebett oder einem Rollator?
Die Beantragung von Hilfsmitteln wie zum Beispiel einem Pflegebett oder Rollator folgt in Österreich einem klaren Prozess, der sicherstellt, dass die Kosten von der Krankenkasse oder anderen Stellen übernommen werden können. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Bedarf feststellen
- Beratung durch den Arzt oder Fachkraft:
Der erste Schritt ist ein Gespräch mit dem Hausarzt, Facharzt oder Fachkraft (DGKP). Diese beurteilen, ob ein Hilfsmittel notwendig ist, und stellt eine Hilfsmittelverordnung aus. - Beispiel: Für ein Pflegebett könnte die Notwendigkeit aufgrund eingeschränkter Mobilität oder zur Dekubitusprophylaxe (Vermeidung von Druckgeschwüren) begründet werden.
- Pflegeberatung:
Ergänzend dazu können Pflegeberater (z. B. Olaf Stephany Homecaremanager – Pflege gut beraten!) oder mobile Pflegedienste Empfehlungen geben, welches Hilfsmittel geeignet ist.
2. Hilfsmittelverordnung einholen
- Inhalt der Verordnung:
Die Hilfsmittelverordnung sollte präzise Angaben zum benötigten Hilfsmittel enthalten, z. B.: - „Pflegebett mit verstellbaren Liegeflächen“
- „Rollator für Innen- und Außenbereich“
- Begründung der medizinischen Notwendigkeit.
- Hinweis auf Sonderbedarf:
Falls spezielle Funktionen benötigt werden (z. B. elektrisch verstellbares Pflegebett, besonders leichter Rollator), sollte dies in der Verordnung vermerkt werden.
3. Einreichen der Verordnung bei der Krankenkasse
- Schritt 1: Verordnung an die zuständige Krankenkasse schicken.
- Schritt 2: Die Krankenkasse prüft die Notwendigkeit und genehmigt (oder lehnt ab).
- Bearbeitungszeit:
Die Prüfung kann einige Tage bis Wochen dauern. Bei dringendem Bedarf kann ein Eilprozess angestoßen werden (z. B. bei Pflegebett nach Krankenhausentlassung).
4. Auswahl und Lieferung des Hilfsmittels
- Nach Genehmigung der Krankenkasse haben Sie mehrere Möglichkeiten:
a) Krankenkassen-Partnerbetriebe
- Die Krankenkasse verweist oft auf Partnerfirmen (z. B. Sanitätshäuser), die das Hilfsmittel direkt liefern.
- Bei genehmigten Verordnungen fallen für Standard-Hilfsmittel in der Regel keine oder nur geringe Kosten an.
b) Freie Wahl des Anbieters
- Es ist möglich, das Hilfsmittel auch bei einem anderen Anbieter zu besorgen. Allerdings kann es sein, dass man den Differenzbetrag zwischen dem genehmigten Betrag und den tatsächlichen Kosten selbst tragen muss.
5. Finanzielle Aspekte
- Kostenübernahme durch die Krankenkasse:
Standard-Hilfsmittel werden oft vollständig übernommen (z. B. Rollator, Pflegebett). - Zuzahlung:
Bei höherwertigen Modellen oder Sonderwünschen kann ein Eigenanteil erforderlich sein. - Pflegegeld:
Das Pflegegeld kann für nicht gedeckte Kosten oder zusätzliche Ausstattungswünsche eingesetzt werden. - Förderungen:
Je nach Hilfsmittel sind zusätzliche Förderungen möglich, etwa durch das Sozialministeriumservice oder Landesstellen (z. B. für barrierefreies Wohnen).
6. Weitere Möglichkeiten: Hilfsmittel leihen
- Leihoptionen:
Viele Sanitätshäuser oder Organisationen wie z. B. Sozialsprengel bieten Pflegebetten, Rollstühle oder andere Hilfsmittel zur Miete an. - Vorteil: Für temporäre Bedürfnisse (z. B. nach Operationen) ist dies oft günstiger als der Kauf.
- Finanzierung: Evtl. übernimmt die Krankenkasse auch die Leihkosten.
7. Wichtige Tipps
- Dokumentation:
Bewahren Sie alle Unterlagen (ärztliche Verordnung, Genehmigung der Krankenkasse, Rechnungen) gut auf. - Beratung einholen:
Pflegeberatungsstellen oder Sozialdienste helfen bei der Auswahl und Beantragung. - Bedarf anpassen:
Wenn sich der Pflegebedarf ändert, können auch später neue oder zusätzliche Hilfsmittel beantragt werden. - Schnelle Lösungen:
In Notfällen können mobile Pflegedienste oft kurzfristig Hilfsmittel bereitstellen, bis die offizielle Genehmigung vorliegt.
Mit diesem Prozess können Pflegehilfsmittel wie zum Beispiel ein Pflegebett oder Rollator effizient beantragt und finanziert werden. Pflegeberatungsstellen wie Olaf Stephany Homecaremanager – Pflege gut beraten - helfen den Ablauf zu beschleunigen und offene Fragen zu klären.
Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen!
Per Kontaktformular, unter Telefon 05332 / 22 8 55 oder E-Mail: info@homecaremanager.at!
Gemeinsam streben wir danach, Ihre Gesundheitsversorgung auf ein neues Niveau zu heben. Ich freue mich darauf, Sie bald unterstützen zu dürfen!
