Medizinische Hauskrankenpflege (MHKP) Teil 2
von Olaf Stephany

Wie wird medizinische Hauskrankenpflege beantragt, und wer übernimmt die Kosten?
1. Wie wird medizinische Hauskrankenpflege beantragt?
Der Prozess zur Beantragung medizinischer Hauskrankenpflege in Österreich ist klar geregelt. Hier die Schritte:
a) Bedarf feststellen
- Ärztliche Verordnung:
Der erste Schritt ist der Besuch beim Hausarzt oder Facharzt. Dieser stellt fest, ob medizinische Hauskrankenpflege notwendig ist, und stellt eine ärztliche Verordnung aus. - Die Verordnung sollte detailliert angeben, welche Leistungen erforderlich sind (z. B. Wundversorgung, Medikamentengabe, Blutzuckermessung, etc.).
b) Kontakt mit der Krankenkasse
- Die ärztliche Verordnung muss bei der zuständigen Krankenkasse eingereicht werden. Diese prüft:
- Ist die medizinische Notwendigkeit gegeben?
- Können die Maßnahmen auch durch ambulante Besuche oder andere Versorgungsformen abgedeckt werden?
- Bewilligung:
Nach der Prüfung genehmigt die Krankenkasse die Verordnung oder fordert zusätzliche Unterlagen (z. B. ärztliche Gutachten) an.
c) Organisation der Pflege
- Nach der Bewilligung organisiert entweder die Krankenkasse selbst oder die betroffene Person mit Unterstützung von Sozial- oder Pflegeberatungsstellen einen geeigneten Anbieter.
- Beispiele: Olaf Stephany Homecaremanager oder andere Pflegedienste.
d) Beginn der Pflege
- Sobald die Bewilligung vorliegt, können die Pflegekräfte mit der Betreuung starten. Oft erfolgt die Pflegekoordination durch eine diplomierte Pflegekraft, die den Pflegebedarf regelmäßig überprüft.
Gerne übernimmt auch bei diesem gesamten Prozess von Anforderung beim Arzt bis zur Organisation der Pflege Olaf Stephany Homecaremanager die Durchführung.
2. Wer übernimmt die Kosten?
Die Kosten für medizinische Hauskrankenpflege werden in Österreich in der Regel von der Krankenversicherung oder, in manchen Fällen, von anderen Trägern übernommen.
a) Krankenkasse
- Die Krankenkassen tragen teilweise oder vollständig die Kosten für die genehmigte medizinische Hauskrankenpflege. Dieses hängt von dem Vertragspartner der Krankenkasse ab.
- Bei einer Wahleinrichtung wie z. B. Olaf Stephany Homecaremanager haben Sie Anspruch auf einen Kostenzuschuss. Sie übernehmen die Kosten der Behandlungen zuerst selbst und beantragen dann einen Kostenzuschuss bei der Krankenkasse.
b) Pflegegeld
- Das Pflegegeld dient zur Deckung von zusätzlichen Aufwendungen, die nicht von der Krankenkasse getragen werden, z. B. Unterstützung im Haushalt oder für nicht genehmigte Zusatzpflege.
c) Sozialhilfeträger
- Wenn keine ausreichende finanzielle Absicherung besteht und die Krankenkasse die Kosten nicht vollständig übernimmt, können Sozialhilfeträger einspringen. Dies geschieht oft nach einer individuellen Bedarfsprüfung.
d) Zusatzkosten
- Eigenanteil:
In einigen Fällen kann ein Eigenanteil für Zusatzleistungen entstehen (z. B. bei erweiterten Pflegeleistungen oder speziellem Material).
3. Besondere Regelungen zur Kostenübernahme
- Dauerhafte Pflegebedürftigkeit:
Ist die Pflege längerfristig erforderlich, erfolgt eine Kombination aus medizinischer Hauskrankenpflege (Krankenkasse) und allgemeinen Pflegeleistungen (finanziert durch Pflegegeld). - Kurzzeitige Pflege:
Nach Operationen oder akuten Erkrankungen (z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt) übernimmt die Krankenkasse die medizinische Pflege meist für einen definierten Zeitraum.
4. Beratung und Unterstützung
Bei Fragen zur Beantragung oder Organisation der Hauskrankenpflege bieten folgende Stellen Unterstützung:
- Olaf Stephany Homecaremanager
- Sozialversicherungen: Beratung zu medizinischen Leistungen und Verordnungen.
- Pflegedrehscheiben der Bundesländer: Diese koordinieren Angebote und helfen bei der Auswahl geeigneter Pflegedienste.
- Mobile Pflegedienste: Organisation und Umsetzung der Pflege.
5. Fazit
Die Beantragung der medizinischen Hauskrankenpflege erfolgt über eine ärztliche Verordnung, die von der Krankenkasse geprüft und genehmigt wird. Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen, sofern die medizinische Notwendigkeit nachgewiesen ist. Pflegeberatungsstellen wie z. B. Olaf Stephany Homecaremanager und mobile Pflegedienste können helfen, die Pflege zu organisieren und den Prozess zu erleichtern.
Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen!
Per Kontaktformular, unter Telefon 05332 / 22 8 55 oder E-Mail: info@homecaremanager.at!
Gemeinsam streben wir danach, Ihre Gesundheitsversorgung auf ein neues Niveau zu heben. Ich freue mich darauf, Sie bald unterstützen zu dürfen!
