Tagespflege und Co.
von Olaf Stephany

Wie können pflegende Angehörige entlastet werden, z. B. durch Tagespflege oder Verhinderungspflege?
Pflegende Angehörige leisten oft einen erheblichen Beitrag zur Betreuung von Pflegebedürftigen, was körperlich und emotional belastend sein kann. Zur Unterstützung stehen verschiedene Angebote zur Verfügung, die Entlastung schaffen und Freiräume ermöglichen.
1. Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
a) Tagespflege
- Definition:
Tagespflege ist ein teilstationäres Angebot, bei dem Pflegebedürftige tagsüber in einer speziellen Einrichtung betreut werden und abends nach Hause zurückkehren. - Leistungen der Tagespflege:
- Betreuung und Beschäftigungsangebote (z. B. Basteln, Spielen, Gymnastik).
- Verpflegung (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee).
- Unterstützung bei der Körperpflege und Mobilität.
- Medizinische Versorgung (z. B. Medikamentengabe), falls notwendig.
- Vorteile:
- Pflegebedürftige bleiben sozial integriert und erhalten professionelle Betreuung.
- Pflegende Angehörige gewinnen tagsüber Zeit für Beruf, Erholung oder andere Verpflichtungen.
b) Verhinderungspflege (Ersatzpflege)
- Definition:
Verhinderungspflege ermöglicht eine vorübergehende Vertretung der pflegenden Person, z. B. bei Krankheit, Urlaub oder Überlastung. - Mögliche Leistungen:
- Pflege durch mobile Pflegedienste.
- Betreuung durch eine andere Person (z. B. Nachbarn, Freunde, geschulte Pflegekräfte).
- Kurzzeitpflege in einer stationären Einrichtung, falls notwendig.
- Dauer:
In der Regel bis zu 4 Wochen pro Jahr, abhängig von der individuellen Situation und den Fördermöglichkeiten.
c) Kurzzeitpflege
- Definition:
Kurzzeitpflege ist eine stationäre Unterbringung für mehrere Tage oder Wochen, z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt oder bei Überforderung der Angehörigen. - Vorteile:
- Pflegebedürftige erhalten intensive Betreuung in einer Einrichtung.
- Pflegende können sich vollständig erholen oder dringenden Verpflichtungen nachgehen.
2. Finanzierung und Kostenübernahme
a) Tagespflege
- Pflegegeld: Kann zur teilweisen Deckung der Kosten eingesetzt werden.
- Zuschüsse: Einige Bundesländer bieten zusätzliche Förderungen für Tagespflege.
- Eigenanteil: Ein Teil der Kosten ist oft selbst zu tragen, abhängig vom Einkommen und den Zuschüssen.
b) Verhinderungspflege
- Pflegegeld bleibt erhalten: Während der Verhinderungspflege wird das Pflegegeld oft anteilig weitergezahlt.
- Fördermöglichkeiten: Manche Krankenkassen und Landesstellen übernehmen Kosten für Verhinderungspflege bis zu einem bestimmten Betrag pro Jahr.
c) Kurzzeitpflege
- Pflegegeld-Zuschuss: Pflegebedürftige können das Pflegegeld anteilig für die Finanzierung verwenden.
- Zusätzliche Kostenübernahme: Förderungen durch Sozialhilfeträger oder private Stiftungen möglich.
3. Weitere Entlastungsmöglichkeiten
a) Mobile Dienste
- Mobile Pflegedienste übernehmen Aufgaben wie Körperpflege, Mobilisierung und oder Medikamentengabe, etc.
- Sie können punktuell eingesetzt werden, z. B. an bestimmten Wochentagen.
b) Psychosoziale Unterstützung
- Beratungsangebote: Pflegende Angehörige können sich an Beratungsstellen wie das Sozialministeriumsservice wenden (Angehörigengespräche).
- Selbsthilfegruppen: Austausch mit anderen Angehörigen bietet emotionale Unterstützung und praktische Tipps.
- Psychiatrische Betreuungsdienste, wie z.B. Vaget, PSP
c) Schulungen für Angehörige
- Kostenlose oder kostengünstige Kurse vermitteln Wissen zu Pflege, Mobilisierung und Stressbewältigung.
d) Privat Personen / Pflegekräfte
- Die ihre Betreuungsdienste für eine bestimmte Zeit oder Aktivität anbieten.
e) Pflegekarenz und Pflegeteilzeit
- Berufstätige Angehörige können ihre Arbeitszeit reduzieren, um die Pflege besser mit dem Alltag zu vereinbaren.
- Pflegekarenzgeld kann in dieser Zeit zur finanziellen Unterstützung beantragt werden.
4. Tipps zur Organisation
- Frühzeitig planen: Informieren Sie sich rechtzeitig über lokale Angebote und Fördermöglichkeiten.
- Angebote kombinieren: Eine Mischung aus Tagespflege, Verhinderungspflege und mobiler Betreuung kann ideal sein.
- Gesundheit der Angehörigen priorisieren: Regelmäßige Pausen und Erholungszeiten sind wichtig, um langfristig leistungsfähig zu bleiben.
Mit den richtigen Entlastungsangeboten können pflegende Angehörige ihre Aufgaben besser bewältigen und gleichzeitig ihre eigene Lebensqualität erhalten. Olaf Stephany Homecaremanager bietet umfassende Informationen und Unterstützung.
Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen!
Per Kontaktformular, unter Telefon 05332 / 22 8 55 oder E-Mail: info@homecaremanager.at!
Gemeinsam streben wir danach, Ihre Gesundheitsversorgung auf ein neues Niveau zu heben. Ich freue mich darauf, Sie bald unterstützen zu dürfen!
