Kollagen – Was ist dran am Hype?
Ob schöne Haut, kräftige Haare, starke Nägel oder gesunde Gelenke: Kollagen wird als echtes Wundermittel angepriesen. Doch was steckt wirklich dahinter? Wir erklären, was Kollagen ist, wie es im Körper wirkt und worauf Sie beim Kauf eines Produkts achten sollten.
Was ist Kollagen überhaupt?
Kollagen ist ein wichtiges Eiweiß, das unser Körper selbst herstellt. Es ist sozusagen das „Gerüst“, das unseren Körper zusammenhält – zu finden in Haut, Knochen, Gelenken, Sehnen und sogar im Bindegewebe. Es sorgt für Festigkeit, Elastizität und Struktur.
Mit zunehmendem Alter – oft schon ab 25 – nimmt die körpereigene Produktion von Kollagen jedoch ab. Die Folge: Die Haut wird schlaffer, Falten entstehen, Haare und Nägel werden brüchig. Viele empfinden diese Veränderungen als störend. Ein hochwertiges Kollagenpräparat kann hier unterstützen, indem es die natürliche Kollagenbildung im Körper anregt.
Die 4 größten Missverständnisse über Kollagen
1. „Kollagen ist nur gut für die Haut“ – falsch!
Kollagen kann viel mehr. Es unterstützt nicht nur die Haut, sondern auch Haare, Nägel, Knochen, Gelenke und das gesamte Bindegewebe. Es wirkt also sowohl äußerlich als auch innerlich positiv.
2. „Kollagen wirkt sofort“ – leider nicht ganz.
Die Wirkung zeigt sich meist erst nach mehreren Wochen regelmäßiger Einnahme. Wer also auf schnelle Ergebnisse hofft, braucht etwas Geduld – dafür können die Ergebnisse langfristig überzeugen.
3. „Alle Kollagenprodukte sind gleich“ – stimmt nicht.
Kollagen ist nicht gleich Kollagen. Die Qualität hängt z. B. von der Herkunft, Reinheit und Verarbeitung ab. Hochwertige Produkte sind besonders gut vom Körper aufnehmbar – das macht den Unterschied.
4. „Veganes Kollagen ist möglich“ – leider nein.
Echtes Kollagen gibt es nur aus tierischen Quellen. Produkte, die sich „veganes Kollagen“ nennen, enthalten meist nur pflanzliche Aminosäuren – aber kein echtes Kollagen.
Worauf Sie beim Kauf von Kollagen achten sollten
Unsere Gesundheitsexperten empfehlen, auf folgende Qualitätsmerkmale zu achten:
-
Natürliche Herkunft: Idealerweise stammt das Kollagen aus hochwertigen, nährstoffreichen Quellen und liegt in Form kleiner Peptide vor, die gut aufgenommen werden können.
-
Schonende Verarbeitung: Die Herstellung sollte so erfolgen, dass Reinheit und Wirksamkeit erhalten bleiben – erkennbar etwa an guter Löslichkeit und neutralem Geschmack.
-
Unabhängige Prüfsiegel: Zertifizierungen zeigen, dass das Produkt sorgfältig geprüft wurde.
-
Verlässlicher Hersteller: Am besten stammen die Produkte von spezialisierten Herstellern mit pharmazeutischem Hintergrund, nicht nur aus der Kosmetikbranche.
-
Zusätzliche Inhaltsstoffe: Vitamin C ist wichtig, da es die Wirkung von Kollagen unterstützt. Auch Vitamine und Mineralstoffe für Haut, Haare und Nägel sind sinnvoll.
Warum Vitamin C so wichtig ist
Vitamin C ist für die Bildung von Kollagen unerlässlich – unser Körper kann ohne dieses Vitamin kein neues Kollagen herstellen. Besonders im Alter, wenn sowohl Kollagen als auch Vitamin C im Körper abnehmen, ist eine Kombination beider Stoffe in einem Produkt sehr sinnvoll. Deshalb empfehlen wir: Achten Sie beim Kauf darauf, dass Kollagen und Vitamin C gemeinsam enthalten sind – für eine bestmögliche Wirkung.
Fazit
Kollagen ist kein Wundermittel über Nacht – aber es kann den Körper auf sinnvolle Weise unterstützen. Wer auf Qualität achtet und Geduld mitbringt, kann langfristig von gesünderer Haut, kräftigerem Haar, stärkeren Nägeln und besserem Wohlbefinden profitieren.