Kollagen
von Olaf Stephany

Kollagen - Was ist dran am Hype?
Ob schöne Haut, kräftige Haare, starke Nägel oder gesunde Gelenke: Kollagen wird als echtes Wundermittel angepriesen. Doch was steckt wirklich dahinter? Wir erklären, was Kollagen ist, wie es im Körper wirkt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Was ist Kollagen überhaupt?
Kollagen ist ein wichtiges Eiweiß, das unser Körper selbst herstellt. Es ist sozusagen das „Gerüst“, das unseren Körper zusammenhält – zu finden in Haut, Knochen, Gelenken, Sehnen und sogar im Bindegewebe. Es sorgt für Festigkeit, Elastizität und Stabilität.
Ab dem Alter von etwa 25 Jahren beginnt die körpereigene Kollagenproduktion jedoch langsam abzunehmen. Die Folge: Haut und Bindegewebe verlieren an Spannkraft, Falten entstehen, Haare und Nägel werden brüchiger – und auch die Knochengesundheit leidet.
Kollagen und Knochengesundheit – mehr als nur Schönheit
Kollagen ist ein zentraler Baustein unserer Knochen. Es bildet das Grundgerüst, in das später Mineralstoffe wie Kalzium eingebettet werden. Ohne Kollagen fehlt dem Knochen diese tragende Struktur – er wird spröde und brüchig.
Ein Mangel an Kollagen kann so langfristig zur Schwächung der Knochenstruktur beitragen. Besonders im Alter steigt dadurch das Risiko für Osteoporose, also für poröse und bruchanfällige Knochen. Studien zeigen, dass eine gezielte Zufuhr von hochwertigem Kollagen – idealerweise in Kombination mit Vitamin C, Kalzium und Vitamin D – helfen kann, die Knochendichte zu erhalten und den Knochenstoffwechsel zu unterstützen.
Gut zu wissen: Kollagenpräparate können eine sinnvolle Ergänzung zur Vorbeugung oder begleitenden Unterstützung bei Osteoporose sein – vor allem bei Menschen ab 50, in den Wechseljahren oder bei familiärer Vorbelastung.
Die 4 größten Missverständnisse über Kollagen
1. „Kollagen ist nur gut für die Haut“ – falsch!
Kollagen wirkt im ganzen Körper: Haut, Haare, Nägel, Gelenke, Knochen, Sehnen und Bindegewebe profitieren davon.
2. „Kollagen wirkt sofort“ – leider nicht ganz.
Ergebnisse zeigen sich meist erst nach einigen Wochen regelmäßiger Einnahme. Es braucht Geduld – aber es lohnt sich.
3. „Alle Kollagenprodukte sind gleich“ – stimmt nicht.
Die Qualität hängt z. B. von Herkunft, Verarbeitung und Bioverfügbarkeit ab. Hochwertige Produkte machen hier den Unterschied.
4. „Veganes Kollagen gibt es“ – leider nein.
Echtes Kollagen stammt ausschließlich aus tierischen Quellen. "Vegane Alternativen" enthalten meist nur Kollagen-Vorstufen.
Worauf Sie beim Kauf von Kollagen achten sollten
Unsere Gesundheitsexperten empfehlen, auf folgende Punkte zu achten:
-
Natürliche Herkunft: Hochwertiges Kollagen stammt aus sauberen, nährstoffreichen Quellen – z. B. aus Fisch oder Rind – und liegt in kleinen Peptiden vor, die der Körper gut aufnehmen kann.
-
Schonende Verarbeitung: Die Herstellung sollte so erfolgen, dass Reinheit und Wirkung erhalten bleiben – z. B. erkennbar an guter Löslichkeit und neutralem Geschmack.
-
Zertifizierungen: Sie geben Sicherheit über Qualität und Reinheit.
-
Zuverlässiger Hersteller: Am besten von Herstellern mit pharmazeutischem Hintergrund und hoher Qualitätskontrolle.
-
Wertvolle Zusätze: Vitamin C sollte unbedingt enthalten sein – es hilft dem Körper bei der Kollagenbildung. Auch Kalzium, Vitamin D oder Biotin können den Effekt sinnvoll ergänzen.
Warum Vitamin C so wichtig ist
Ohne Vitamin C kann der Körper kein Kollagen bilden. Dieses Vitamin ist ein echter Teamplayer: Es unterstützt die Wirkung von Kollagen – besonders für Haut, Gelenke und Knochen. Auch deshalb ist es ein Muss in jedem guten Kollagenpräparat.
Gerade im Alter, wenn sowohl Kollagen als auch Vitamin-C-Spiegel sinken, ist eine Kombination besonders wertvoll.
Fazit
Kollagen ist kein Wundermittel – aber eine wirkungsvolle Unterstützung für Haut, Haare, Nägel, Gelenke und Knochen. Wer auf ein hochwertiges Produkt achtet und es regelmäßig einnimmt, kann langfristig viel für sein Wohlbefinden und seine Gesundheit tun – auch zur Vorbeugung von Osteoporose.
Klicken sie hier oder kontaktieren Sie mich für weitere Informationen!
Per Kontaktformular, unter Telefon +43(0)5332 / 22 8 55 oder E-Mail: info@homecaremanager.at!
Gemeinsam streben wir danach, Ihre Gesundheitsversorgung auf ein neues Niveau zu heben. Ich freue mich darauf, Sie bald unterstützen zu dürfen!
